Sommersonnenwende im Wunderwerkel:

Ein Ensemble der Wiener Zitherfreunde unter der Leitung von Katharina Pecher brachte am 22.6.2025 „Wiener Stimmung“ ins Wunderwerkel-Depot und bewies: Die als immaterielles Kulturerbe Österreichs anerkannte Zitherbesaitung passt ideal in den Sommerfrischeort Gars und harmoniert mit den Drehorgelklängen! Gemeinsam mit dem Hausherren Oliver Maar gelang ein abwechslungsreiches und höchst unterhaltsames Konzert mit Melodien von Johann Strauss, Robert Stolz, Anton Karas und anderen. Als Kuriosum wurde gleich zu Beginn eine mechanische Kurbelzither (Akkordzither!) vorgeführt. Ein „schauriger Klang“ – so Oliver Maar bei der Moderation, das Hörerlebnis bestätigte dieses Urteil –, nach dem die feinen Töne der Konzertzithern wohl taten! Für den Walzer „Lob der Frauen“ und „Im Prater blühen wieder die Bäume“ tauschte Lucia Klonner die Zither mit der Querflöte. Hermann Leopoldis „Überlandpartie“ wurde von Werkelmann und Dirigentin im Duett gesungen, auch die „Kirschen aus Nachbars Garten“ wurden gemeinsam gestohlen…

Oliver Maar stimmte seine Beiträge mit zahlreichen Instrumenten zum Programm des Zitherensembles ab. Die rituelle Zugabe des Ensembles, das „Harry-Lime-Theme“ aus dem Film „Der 3. Mann“ wurde von einer Minispieldose angestimmt. „Ist das süß!“, tönte es selbstvergessen aus dem Publikum. Mit „Aber g´rebelt muss er sein“ wurde zum Wein gebeten. Danke abermals Hans Biffl für den schmackhaften „Wiedehopf“! 

Im Anschluss an das Konzert bot Oliver Maar eine Führung durch das Depot und schloss mit der fulminanten Figaro-Overtüre, gespielt auf seiner vollchromatischen 42-stufigen Konzertdrehorgel. Die Freude der zahlreichen Gäste, darunter auch Anne Bennent und Otto Lechner, klang noch lange im Raum nach und hinterließ einen speziellen Glanz auf den Exponaten!